Häufig gesucht

  • Arbeitskleidung
  • Schutzkleidung
  • Hygienekleidung
  • Gesundheitskleidung
  • Businesskleidung
  • Servicekleidung
  • Mewa Putztücher

    Der Mewa Blog
Lastenräder im Handwerk: die Lösung in der Stadt?

Lastenräder im Handwerk: die Lösung in der Stadt?

26. Januar 2024
Aktualisiert am 16. September 2025

Rebecca Beichert
Von Rebecca Beichert, Projektmanagerin Marketing & Brand Management

Inhalt

  • Lastenfahrrad für Handwerker: Werkzeuge und Materialien umweltfreundlich transportieren
  • Tausche Transporter gegen Lastenrad für Handwerker

Das Wichtigste in Kürze:

  • Lastenrad für Handwerker: Eine kostengünstige, flexible und umweltfreundliche Lösung n städtischen Gebieten für den Transport von Werkzeugen und Materialien, die wenig Ladefläche benötigen.
  • Vorteile: CO2-Reduktion, Kostenersparnis bei Betrieb und Wartung im Vergleich zum Transporter, keine Parkplatzprobleme und höhere Mobilität.
  • E-Antrieb: Erleichtert das Fahren auch bei längeren Strecken und schwierigen Straßenverhältnissen.
  • Förderprogramme: Helfen Handwerksbetrieben, Lastenräder zu finanzieren und die Nachhaltigkeit zu verbessern.
  • Flexibilität: Kein Führerschein notwendig, jeder Mitarbeiter kann das Lastenrad für Handwerker nutzen.

In Großstädten sieht man sie immer öfter auf den Radwegen: Lastenräder, mit denen Einkäufe, kleine Kinder und sogar Haustiere von A nach B transportiert werden. Doch nicht nur im Privatgebrauch sind die Räder eine große Hilfe und ersetzen teilweise das Auto, auch Unternehmen setzen vermehrt auf den flexiblen und umweltschonenden Transport per Lastenrad. Rund 400 Kilogramm CO2 ließen sich pro Jahr einsparen, wenn Mitarbeiter von Unternehmen regelmäßig aufs Lastenrad statt ins Auto steigen würden, schlussfolgert das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum in seinem Projekt „Ich entlaste Städte“, für das 750 Betriebe Lastenräder im Alltag getestet haben. Dieser Beitrag zum Umweltschutz macht das Lastenrad für Handwerker zu einer nachhaltigen Option für Handwerksbetriebe, die in städtischen Gebieten tätig sind.

Lastenfahrrad für Handwerker: Werkzeuge und Materialien umweltfreundlich transportieren

Lastenräder sind eine wertvolle Ergänzung zum Fuhrpark für Handwerksbetriebe, die sich den Herausforderungen von engen Straßen, fehlenden Parkmöglichkeiten und hohem Verkehrsaufkommen in der Stadt stellen müssen. Doch ist ein Lastenrad für Handwerker wirklich eine praktische und langfristige Lösung für den Transport von Werkzeugen und Materialien?

Ein Lastenfahrrad für Handwerker mit Elektroantrieb ermöglicht es, Werkzeuge und Materialien, die wenig Ladefläche benötigen, zu transportieren, ohne sich über Parkplätze oder Staus Gedanken machen zu müssen.

E-Cargobikes, wie sie auch genannt werden, bieten nicht nur den Vorteil, dass sie umweltfreundlicher als Transporter sind, sondern dass sie zusätzlich deutlich günstiger im Betrieb sind. Die Wartungskosten eines Lastenrads für Handwerker sind wesentlich niedriger als bei einem Transporter, und das Aufladen ist weitaus günstiger als das Tanken eines Autos.

Bild-Blaschke-1-1024x679.jpg

Tausche Transporter gegen Lastenrad für Handwerker

Ein gutes Beispiel für die Nutzung eines Lastenrads für Handwerker ist der Stuttgarter Steinmetz Heinz Blaschke, der seit 2018 ein E-Lastenrad nutzt. Seitdem hat sein Betrieb bereits mehr als 37.000 Kilometer mit dem Cargobike zurückgelegt. Das Lastenrad für Handwerker wird von ihm hauptsächlich für Kleinaufträge und Kundenbesuche genutzt.

„Das Lastenrad für Handwerker ist ideal für Botengänge oder den schnellen Transport von Werkzeugen. Für größere Baustellen, bei denen schweres Material transportiert werden muss, ist es jedoch ungeeignet“, erklärt Blaschke. Das Lastenrad für Handwerker ist jedoch auch in diesen Fällen eine wertvolle Ergänzung, da es bei kleinen Aufträgen oder Besuchen Zeit spart und die Mobilität erhöht.

Flexibel unterwegs in die Zukunft des Handwerks

Blaschke sieht das Lastenrad für Handwerker als eine wichtige Erweiterung seines Fuhrparks. Besonders in der Stadt, wo Parkplätze schwer zu finden sind und der Verkehr häufig zum Problem wird, bietet das Lastenfahrrad für Handwerker einen enormen Vorteil. „Es ist einfach flexibler. Man muss sich nicht mit dem Stau herumschlagen und spart sich die Parkplatzsuche“, sagt Blaschke.

Für Handwerksbetriebe bedeutet das eine Zunahme an Terminsicherheit und eine schnellere Erreichbarkeit der Baustellen. Und das Beste: Für den Einsatz eines Lastenrads für Handwerker ist kein Führerschein erforderlich. So kann jeder Mitarbeiter des Betriebs das Lastenrad nutzen – eine kostengünstige und effiziente Lösung für den Transport.

Zukunftsperspektive: Lastenrad für Handwerker als nachhaltige Lösung im Betrieb

Trotz der vielen Vorteile fordert Blaschke, dass die Infrastruktur für Lastenräder in Städten weiter ausgebaut wird. Es braucht nicht nur breitere Radwege, sondern auch eine bessere Anpassung des öffentlichen Nahverkehrs an die Bedürfnisse von Radfahrern. Ein Lastenrad für Handwerker ist derzeit noch nicht für alle Strecken geeignet, besonders wenn es um längere Distanzen oder den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln geht.

Dennoch ist Blaschke zuversichtlich, dass immer mehr Gewerbe das Lastenfahrrad für Handwerker als nachhaltige und effiziente Lösung erkennen werden. „Die Förderprogramme helfen dabei, dass mehr Handwerksbetriebe Lastenräder anschaffen können. So wird die Gesellschaft auch beim Thema Mobilität umweltfreundlicher“, erklärt Blaschke.

Fördermöglichkeiten: Lastenräder für Handwerker jetzt mit Zuschüssen

Seit dem 1. Oktober 2024 gibt es neue Förderprogramme, die Handwerksbetrieben dabei helfen, ein E-Lastenfahrrad zu finanzieren. Bis zu 3.500 Euro können für den Kauf eines Lastenrads beantragt werden, was die Anschaffung für viele Handwerksbetriebe deutlich erleichtert. Zusätzlich unterstützen viele Bundesländer den Ankauf von Lastenrädern mit weiteren Zuschüssen, sodass Unternehmen von einer deutlichen Kostenersparnis profitieren können.


Themen

Artikel teilen


Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit von nebenan: Regionale Dienstleistungen sind Trumpf

8. September 2021

Von Miriam Frick

Nachhaltigkeit von nebenan: Regionale Dienstleistungen sind Trumpf

Rufen Sie uns an

Wir sind auch telefonisch für Sie da.
(Montag bis Freitag 8-17 Uhr, kostenfrei)

0800 4 500 300

Schreiben Sie uns

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.