Häufig gesucht

  • Arbeitskleidung
  • Schutzkleidung
  • Hygienekleidung
  • Gesundheitskleidung
  • Businesskleidung
  • Servicekleidung
  • Mewa Putztücher

    Der Mewa Blog
Warum sind Hygienevorschriften in der Gastronomie so wichtig?

Warum sind Hygienevorschriften in der Gastronomie so wichtig?

16. Oktober 2025
Aktualisiert am 15. Oktober 2025

Rebecca Beichert
Von Rebecca Beichert, Projektmanagerin Marketing & Brand Management

Inhalt

  • Gesetzliche Hygienevorschriften in der Gastronomie 

Ob in Restaurants, Cafés oder Bars – in der Gastronomie sind strenge Hygienevorschriften notwendig, um die Gesundheit der Gäste zu schützen. Überall, wo Nahrungsmittel zubereitet und serviert werden, besteht nämlich das Risiko lebensmittelbedingter Erkrankungen wie Salmonellen, Listeriose oder Campylobacter-Infektionen. In schweren Fällen können diese Erkrankungen sogar tödlich verlaufen und das Vertrauen der Kunden langfristig schädigen. Verstöße gegen Hygienevorschriften stellen daher nicht nur eine ernsthafte Gesundheitsgefahr für die Gäste dar, sondern können für Gastronomiebetriebe auch rechtliche Konsequenzen und erhebliche finanzielle Verluste bedeuten.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum Hygienevorschriften in der Gastronomie so wichtig sind, welche Regelungen beachtet werden müssen und wie Sie die Vorschriften in Ihrem Gastronomiebetrieb umsetzen können.

Gesetzliche Hygienevorschriften in der Gastronomie 

Hygienevorschriften in der Gastronomie verhindern Lebensmittelkontaminationen und-vergiftungen. Diese gesetzlichen Regelungen sorgen dafür, dass die Sicherheit der Lebensmittel gewährleistet und gesundheitliche Risiken für Gäste minimiert werden. In Deutschland ist das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) die zentrale rechtliche Grundlage für den Umgang mit Lebensmitteln. Ergänzt wird es durch die sogenannte Hygiene-Verordnung, die detaillierte Vorschriften für die Lagerung, Zubereitung und den Verkauf von Speisen und Getränken enthält.

Info: In Deutschland gilt für die Gastronomie seit 2006 mit der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 ein europaweit einheitliches Hygienerecht. Die darin festgelegten Hygieneanforderungen umfassen die Lebensmittel-, Personal- und Betriebshygiene.

Die Einhaltung dieser Vorschriften wird von verschiedenen Behörden überwacht, wie beispielsweise den lokalen Gesundheitsämtern. Diese führen regelmäßige Lebensmittelkontrollen durch, um sicherzustellen, dass alle Hygienevorschriften beachtet werden. Im Falle eines Verstoßes gegen die Hygienevorschriften müssen Gastronomiebetriebe mit hohen Bußgeldern, der Schließung des Betriebs oder strafrechtlichen Konsequenzen rechnen.

In den Hygienevorschriften sind insbesondere folgende Grundsätze und Anforderungen relevant:

  • Schutz der Gesundheit der Verbraucher

  • Schutz vor Irreführung und Täuschung

  • Vorsorgeprinzip

  • Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln

  • Unternehmerische Eigenverantwortung

HACCP in der Gastronomie: Ein unverzichtbares Konzept

Das HACCP-Konzept (Hazard Analysis and Critical Control Points) ist ein präventives System zur Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit. Dadurch sollen potenzielle Gefahren in den verschiedenen Stufen der Lebensmittelproduktion und -zubereitung identifiziert und kontrolliert werden. In der Gastronomie ist HACCP ein unverzichtbares Werkzeug, um Risiken wie Verunreinigungen oder unsachgemäße Lagerung zu minimieren.

Die Einführung von HACCP in Ihrem gastronomischen Betrieb erfordert eine gründliche Analyse aller Abläufe, um kritische Kontrollpunkte festzulegen, an denen potenzielle Gefahren auftreten könnten. Dazu zählen die Lagerung, die Zubereitung und das Servieren von Speisen. Durch die Implementierung von HACCP gewährleisten Sie, dass Ihr Betrieb den höchsten Hygienestandards entspricht und die Sicherheit der Gäste gewährleistet ist.

Praktische Tipps zur Einhaltung der Hygienevorschriften 

Die Umsetzung der Hygienevorschriften kann oftmals eine Herausforderung sein. In diesem Abschnitt erhalten Sie praktische Tipps und konkrete Anweisungen, wie Sie die Hygiene in Ihrem Gastronomiebetrieb sicherstellen können. 

Mit folgenden Schritten können Sie die vorgeschriebenen Hygienevorschriften effektiv umsetzen:

  1. Gefahren erkennen
    Identifizieren und bewerten Sie potenzielle biologische, chemische sowie physikalische Gefahren entlang der gesamten Lebensmittelkette und des Verarbeitungsprozesses.

  2. Kontrollmaßnahmen definieren
    Stellen Sie mit geeigneten Kontrollmaßnahmen wie regelmäßigen Temperaturmessungen sicher, dass die Grenzwerte für Kühl- und Erhitzungstemperaturen, Lagerzeiten und Konzentrationen von Reinigungsmitteln eingehalten werden.

  3. Maßnahmen festlegen
    Legen Sie entsprechende Maßnahmen fest, die bei abweichenden Grenzwerten ergriffen werden sollen. Hierbei müssen nicht nur die Korrekturmaßnahmen präzise beschrieben, sondern auch die verantwortlichen Personen klar benannt sein. Dies gewährleistet eine schnelle Reaktion, sodass Verzögerungen bei der Umsetzung vermieden und die Lebensmittelsicherheit weiterhin sichergestellt wird.

  4. Lückenlose Dokumentation

  5. Sämtliche Schritte müssen gründlich dokumentiert werden. Dies dient nicht nur als Nachweis für Behörden, sondern auch zur Optimierung interner Prozesse.

  6. Schulung des Personals in Hygienemaßnahmen
    Alle Mitarbeitende müssen ein umfassendes Verständnis der HACCP-Prinzipien entwickeln und wissen, wie sie die Hygienevorschriften in ihrem Arbeitsbereich umsetzen. Dies erhöht die Achtsamkeit und Sorgfalt im Umgang mit Lebensmitteln und trägt zur Vermeidung von Fehlern bei.

  7. Regelmäßige Überprüfung
    Die regelmäßige Überprüfung des HACCP-Systems umfasst die kontinuierliche Beobachtung, ob das System effektiv ist und ob die getroffenen Maßnahmen die gewünschten Ergebnisse erzielen.

  8. Erstellung eines Notfallplans
    Lebensmittelverunreinigungen und Infektionsausbrüche können dennoch nie völlig ausgeschlossen werden. Deshalb sollten Sie einen Plan entwickeln, der sowohl präventive Maßnahmen als auch klar definierte Abläufe für den Ernstfall enthält, sodass Ihr Gastronomiebetrieb im Ernstfall schnell reagieren kann.

 Essenzielle Hygiene-Maßnahmen für Ihren Gastronomiebetrieb

Die Hygienevorschriften können im stressigen Alltag eines Gastronomiebetriebs schnell untergehen – doch mit einer strukturierten Herangehensweise lassen sich diese Herausforderungen erfolgreich meistern. Hier sind einige praktische Tipps:

  • Lebensmittellagerung: Achten Sie auf die korrekte Lagerung der Lebensmittel. Kühlwaren sollten stets bei den vorgeschriebenen Temperaturen gehalten und regelmäßig kontrolliert werden.

  • Zubereitung: Vermeiden Sie Kreuzkontaminationen, indem Rohkost, Fleisch und andere Lebensmittel getrennt voneinander verarbeitet und separate Schneidebretter und Werkzeuge verwendet werden.

  • Reinigung und Desinfektion: Die Arbeitsflächen und Küchengeräte sollten regelmäßig gereinigt werden. Verwenden Sie geeignete Desinfektionsmittel, um die Ausbreitung von Keimen zu verhindern.

  • Personalhygiene: Regelmäßiges Händewaschen, das Tragen von sauberen Arbeitskleidern und der verantwortungsbewusste Umgang mit Lebensmitteln sind unverzichtbar.

So funktioniert die Lebensmittelkontrolle in der Gastronomie 

Die Lebensmittelkontrolle ist eine wichtige Maßnahme, um die Lebensmittelsicherheit in der Gastronomie sicherzustellen. Wenn ein Gastronomiebetrieb die Hygienevorschriften nicht einhält, kann dies nicht nur die Gesundheit der Gäste gefährden, sondern auch schwerwiegende rechtliche Konsequenzen haben. Lebensmittelkontrollen erfolgen oft unangekündigt. Dabei entnehmen die Kontrolleure verschiedene Proben, untersuchen die Räumlichkeiten und prüfen, ob die Vorschriften des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) sowie der EU-Verordnungen beachtet werden. In Deutschland ist das Gesundheitsamt der Länder und Gemeinden für die Durchführung der Lebensmittelkontrollen zuständig. Eine Lebensmittelkontrolle deckt mehrere Bereiche eines gastronomischen Betriebs ab.

  1. Lebensmittellagerung: Es erfolgt die Kontrolle der Lagerbedingungen, vor allem der Temperatur und Sauberkeit in Kühlschränken, Gefriertruhen und Lagerräumen. Lebensmittel müssen nach Vorschrift gekennzeichnet und nach dem Prinzip „First In, First Out“ (FIFO) gelagert werden.

  2. Lebensmittelverarbeitung und -zubereitung: Es wird überprüft, ob die Zubereitung von Speisen den geltenden Hygienestandards entspricht. Dies umfasst die Trennung von rohen und verarbeiteten Lebensmitteln, die Vermeidung von Kreuzkontaminationen sowie die Einhaltung vorgeschriebener Koch- und Kühlzeiten.

  3. Sauberkeit und Desinfektion: Neben der Kontrolle der Arbeitsflächen, Geräte und Utensilien hinsichtlich der regelmäßigen Reinigung sowie Desinfektion wird auch die allgemeine Sauberkeit der Küche, des Lagers und der sanitären Einrichtungen berücksichtigt.

  4. Hygiene der Mitarbeitenden: Die Kontrolleure achten darauf, dass die Mitarbeitenden geeignete Schutzkleidung tragen, wie Haarnetze, Handschuhe und saubere Arbeitskleidung. Zudem ist regelmäßiges Händewaschen und die Einhaltung persönlicher Hygienemaßnahmen essenziell.

  5. Dokumentation: Viele Betriebe sind gesetzlich verpflichtet, Hygienepläne, Reinigungsprotokolle und Temperaturaufzeichnungen zu führen. Diese Dokumente werden während der Kontrolle eingesehen, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden.

 Wenn die Kontrolleure Verstöße gegen die Hygienevorschriften feststellen, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. So führen kleinere Verstöße, die keine akute Gefahr für die Lebensmittelsicherheit darstellen, oft zu einer Verwarnung oder der Auflage, die Mängel umgehend zu beheben. In schwerwiegenden Fällen wie bei unzureichenden Hygienezuständen, stark verdorbenen Lebensmitteln oder dem Verdacht auf eine Gesundheitsgefährdung sind auch drastische Maßnahmen möglich. Dabei kann es sich um hohe Bußgelder, die Betriebsschließung oder die öffentliche Bekanntmachung handeln.

Info: Wenn Gäste oder Konsumenten den Verdacht haben, dass ein Lebensmittel gesundheitliche Gefahren birgt oder nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht, können sie sich an die kommunalen Lebensmittelüberwachungs- und Veterinärämter wenden. Die zuständigen Behörden müssen entsprechende Beschwerden prüfen und bearbeiten.

Damit Sie als Gastronomiebetrieb gut auf eine Lebensmittelkontrolle vorbereitet sind, sollten Sie regelmäßig interne Hygienekontrollen durchführen und alle gesetzlichen Vorschriften einhalten. Dies beinhaltet:

  • Regelmäßige Schulungen der Mitarbeitenden

  • Hygienekonzept

  • Dokumentation

Schulungen und Zertifizierungen für Mitarbeitende

Ein wesentlicher Bestandteil der Einhaltung von Hygienevorschriften sind regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen des Personals. Denn nur informierte und geschulte Mitarbeitende können die notwendigen Maßnahmen korrekt umsetzen. Zertifizierungen, wie der „Hygienepass“ oder spezielle Schulungen zum HACCP-Konzept, sind in der Gastronomie besonders wichtig. Diese gewährleisten, dass das Team mit den neuesten Richtlinien vertraut ist und in der Lage ist, diese im Arbeitsalltag umzusetzen.

Häufig gestellte Fragen zu Hygienevorschriften in der Gastronomie

Was sind die wichtigsten Hygienevorschriften in der Gastronomie?

Die wichtigsten Hygienevorschriften beinhalten die richtige Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln, regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Arbeitsflächen sowie die Einhaltung der persönlichen Hygiene der Mitarbeitenden.

Warum sind Hygienevorschriften in der Gastronomie wichtig?

Hygienevorschriften sind entscheidend, um die Gesundheit der Gäste zu schützen, Lebensmittelkontaminationen zu verhindern und den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.

Wie kann man sicherstellen, dass ein Gastronomiebetrieb die Hygienevorschriften einhält?

Durch regelmäßige Schulungen der Mitarbeitenden, die Implementierung eines HACCP-Systems und strikte Überwachung der betrieblichen Abläufe kann sichergestellt werden, dass die Hygienevorschriften eingehalten werden.

Wer kontrolliert die Einhaltung der Hygienevorschriften in der Gastronomie?

Die Einhaltung der Hygienevorschriften wird von den örtlichen Gesundheitsämtern und Lebensmittelüberwachungsbehörden kontrolliert.

Welche Konsequenzen drohen bei Verstößen gegen Hygienevorschriften in der Gastronomie?

Verstöße gegen Hygienevorschriften können zu Geldstrafen, Auflagen zur Mängelbeseitigung oder sogar zur Schließung des Betriebs führen.


Themen

Artikel teilen


Das könnte Sie auch interessieren

Rufen Sie uns an

Wir sind auch telefonisch für Sie da.
(Montag bis Freitag 8-17 Uhr, kostenfrei)

0800 4 500 300

Schreiben Sie uns

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.