
Sicherheitsschuhe Klassen: Alles, was Sie über die Sicherheitsklassen und Anforderungen wissen müssen
15. September 2025
Aktualisiert am 12. September 2025

In vielen Berufen ist die Sicherheit am Arbeitsplatz von entscheidender Bedeutung – und ein wesentliches Element dabei sind die richtigen Schuhe. Sicherheitsschuhe sind speziell konzipiert, um die Füße bei der Arbeit vor verschiedenen Verletzungen, durch z. B. herabfallende Gegenstände, scharfe Objekte, Chemikalien, Hitze oder elektrische Gefahren, zu schützen.
Damit Ihre Füße optimal geschützt sind, benötigen Sie die entsprechenden Sicherheitsschuhe. Diese sind je nach Gefährdungsart nach spezifischen Normen klassifiziert, sodass für jede Branche eine andere Sicherheitsklasse erforderlich ist. Doch was bedeuten die einzelnen Sicherheitsklassen und welche Sicherheitsschuhe sind für die eigene Arbeitsumgebung die Richtigen?
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Klassen von Sicherheitsschuhen und erklären ihre Bedeutung sowie Anwendungsgebiete.
Die Bedeutung der Klassen von Sicherheitsschuhen am Arbeitsplatz
Ob im Lager, in der Werkstatt oder bei der Feuerwehr: In vielen Berufen gibt es zahlreiche Gefahren durch äußere Einflüsse. Wenn die Mitarbeitenden keine oder die falschen Arbeitsschuhe tragen, kann das schwerwiegende Verletzungen bedeuten – oder sogar lebensbedrohlich sein. Mit Sicherheitsschuhen werden die Füße vor verschiedenen Gefahren wie Stürzen, Quetschungen, Stößen, Temperaturen und Durchstichen geschützt, wodurch das Verletzungsrisiko erheblich reduziert wird. Sicherheitsschuhe sind spezielle Schuhe oder Stiefel, die robuste Zehenkappen und andere Schutzelemente enthalten, um die Füße vor Gefahren zu schützen. Diese Schuhe sind in Branchen notwendig, in denen physische Risiken vorhanden sind.
Überblick über die Sicherheitsklassen für Arbeitsschuhe
Die Wahl der geeigneten Klasse der Sicherheitsschuhe ist entscheidend, damit der richtige Schutz gewährleistet wird. Jede Klasse basiert auf den spezifischen Gefahren im Arbeitsumfeld. So sind zum Beispiel auf Baustellen die Sicherheitsschuhe der Klasse S3 erforderlich, da die Mitarbeitenden hier fallenden Objekten, scharfen Gegenständen und nassen Bedingungen ausgesetzt sind. Die Europäische Norm EN ISO 20345 definiert verschiedene Anforderungen für Sicherheitsschuhe, die in Klassen eingeteilt werden. Diese Klassifizierung hilft dabei, das richtige Schuhwerk für die jeweilige Arbeitsumgebung auszuwählen.
Detaillierte Erklärung der Sicherheitsschuhklassen
Sicherheitsschuhe sind in unterschiedliche Klassen mit den Bezeichnungen S1 bis S5 unterteilt, wobei das „S“ für „Sicherheitsklasse“ steht. Diese Klassifizierung beginnt mit der Grundklasse SB und erstreckt sich weiter über die Oberklassen S1 bis S5. Dabei müssen alle Sicherheitsschuhe die Anforderungen der Norm DIN EN 12568 erfüllen, indem sie einer Belastung von 200 Joule standhalten.
Sicherheitsklasse SB: Der Basisschutz
Sicherheitsschuhe der Klasse SB sind mit einem geschlossenen Zehenbereich und einer Zehenschutzkappe ausgestattet, wobei der Fersenbereich offen sein kann. Darüber hinaus bieten Arbeitsschuhe dieser Sicherheitsklasse eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Kraftstoffen wie Benzin und Öl.
Sicherheitsklasse S1: Standard für trockene Innenbereiche
Schuhe der Sicherheitsklasse S1 gelten als Standard. Diese verfügen über einen geschlossenen Fersenbereich, einen Stoßdämpfer und antistatische Eigenschaften, weshalb sie sich ideal für trockene Innenbereiche eignen.
Sicherheitsklasse S1P: Erweiterter Schutz für Innenräume
Die Klasse S1P ist eine erweiterte Version der Sicherheitsklasse S1, die zusätzlich eine durchtrittsichere Zwischensohle umfasst. Diese Arbeitsschuhe sind ebenfalls für den Einsatz in trockenen Innenbereichen konzipiert, in denen kleine, spitze Gegenstände vorhanden sind.
Sicherheitsklasse S2: Für nasse und feuchte Arbeitsumgebungen
Neben den Eigenschaften der S1 weisen Sicherheitsschuhe der Sicherheitsklasse S2 auch wasserabweisende Merkmale auf. Das wasserabweisende Obermaterial dieser Sicherheitsschuhe muss Flüssigkeiten für mindestens 60 Minuten abhalten, nach weiteren 30 Minuten dürfen höchstens 2 Gramm Wasser in die Schuhe eindringen. Daher eignen sich die Sicherheitsschuhe der Klasse S2 besonders für nasse Umgebungen und Außenbereiche.
Sicherheitsklasse S3: Optimaler Schutz für Bau und Industrie
Die Sicherheitsklasse S3 bedeutet, dass diese Schuhe sowohl die Eigenschaften der Klassen S1 und S2 als auch eine durchtrittsichere Sohle haben. Diese Sicherheitsschuhe kommen insbesondere in Außen- und Nassbereichen zum Einsatz. Es sind Stiefel und Halbschuhe mit Knöchelschutz erhältlich.
Sicherheitsklasse S4: Stiefel für den Chemikalieneinsatz
Sicherheitsschuhe der Klasse S4 verfügen über viele Eigenschaften der Sicherheitsklassen S1, S2 und S3. Diese Schuhe werden typischerweise als Stiefel angeboten und zeichnen sich durch ihre fugenlose Konstruktion aus. Da sie aus Vollgummi oder anderen Polymeren gefertigt sind, sind sie vollständig wasserdicht und bieten somit einen optimalen Schutz gegen das Eindringen von Flüssigkeiten aller Art. Sie werden vor allem bei Arbeiten mit Chemikalien verwendet.
Sicherheitsklasse S5: Maximaler Schutz mit durchtrittsicherer Sohle
Im Gegensatz zu den Sicherheitsschuhen der Klassen S4 sind Schuhe der S5 zusätzlich mit einer durchtrittsicheren Zwischensohle ausgestattet, weshalb sie auch vor spitzen oder scharfen Gegenständen schützen.
Wichtig! Wenn die Schutzkappe der Sicherheitsschuhe beschädigt ist, ist die Schutzfunktion möglicherweise nicht mehr vorhanden. Dann müssen die Sicherheitsschuhe ausgetauscht werden.
Detaillierte Erklärung der Sicherheitsschuhklassen
Für Ihre Sicherheitsschuhe sind noch weitere Merkmale wichtig? Die Zusatzangaben der jeweiligen Modelle werden mit folgenden Abkürzungen beschrieben.
A Antistatisch
C Leitfähig
E Energieaufnahme im Fersenbereich (Schockabsorber)
P Durchtrittsicher
CI Isoliert gegen Kälte
HI Isoliert gegen Hitze
FO Resistent gegenüber Öl und Benzin (Sohle)
HRO Reguliert Kontaktwärme
SRA Rutschhemmende Sohle auf Keramikfliesen und behandelten Untergründen
SRC Rutschhemmende Sohle auf Stahlböden und Glycerin
WR Wasserbeständiger Schuh
WRU Wasserbeständiger Schuhoberteil
Detaillierte Erklärung der Sicherheitsschuhklassen
Sie arbeiten in einer Umgebung mit gewissen Gefahren? Dann benötigen Sie entsprechende Arbeitsschuhe – denn nur die richtigen Sicherheitsschuhe sorgen für einen optimalen Schutz. Damit Sie die richtige Sicherheitsklasse auswählen, müssen Sie die spezifischen Risiken am Arbeitsplatz berücksichtigen. Hierbei wird zwischen mechanischen, elektrischen, thermischen, chemischen und biologischen Gefahren unterschieden.
Mechanische Gefahren erkennen
Mechanische Gefahren wie Quetschungen, Schnitte, Stöße oder herabfallende Objekte sind am Arbeitsplatz weit verbreitet, insbesondere in Bereichen wie dem Bauwesen, der Fertigung und der Logistik. Für einen optimalen Schutz vor mechanischen Gefahren sollten Sie Sicherheitsschuhe mit einer robusten Zehenschutzkappe, hoher Durchtrittsicherheit und verstärkten Sohlen wählen. Die Klassen S1P und S3 sind hierfür ideal geeignet, da sie sowohl eine Zehenschutzkappe als auch einen Durchtrittschutz enthalten.
Elektrische und thermische Risiken berücksichtigen
Arbeitsplätze mit elektrischen und thermischen Gefahren erfordern Schuhe, die nicht nur einen mechanischen Schutz bieten, sondern auch gegen elektrische Schläge und extreme Temperaturen isolieren. Schuhe mit antistatischen Eigenschaften, wie jene der Sicherheitsklasse S1 oder elektrisch isolierenden Eigenschaften, sind in diesen Bereichen essenziell. Wenn thermische Risiken bestehen, dann sind wärme- und kälteresistente Eigenschaften wichtige Faktoren.
Umgang mit chemischen und biologischen Gefahren
In Bereichen, in denen Arbeitnehmer mit Chemikalien oder biologischen Materialien arbeiten, müssen die Sicherheitsschuhe entsprechend chemikalienresistent sein. So müssen die Arbeitsschuhe aus Materialien bestehen, die gegen Säuren, Laugen, Lösungsmittel und andere aggressive Stoffe beständig sind. Hier bieten vollständig versiegelte Stiefel (Sicherheitsklasse S4 oder S5) den höchsten Schutz. Zudem sollten die Schuhe leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein, um die Verbreitung von Kontaminationen zu verhindern.
Schutzmaßnahmen in explosionsgefährdeten Bereichen
In explosionsgefährdeten Arbeitsumgebungen, wie in der chemischen Industrie oder in Raffinerien, sind chemisch resistente Sicherheitsschuhe, die keine Funken erzeugen, ein Muss. Dabei sollten die Arbeitsschuhe eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze aufweisen.
Häufig gestellte Fragen zu Sicherheitsschuhen
Was sind Sicherheitsschuhe und warum sind sie notwendig?
Sicherheitsschuhe sind spezielle Schuhe, die die Füße von Arbeitnehmern effektiv vor Verletzungen schützen. Je nach Sicherheitsklasse schützen sie vor mechanischen, elektrischen, chemischen oder anderen arbeitsbedingten Gefahren.
Unterschiede zwischen Arbeitsschuhen und Sicherheitsschuhen
Der Unterschied besteht darin, dass Arbeitsschuhe hauptsächlich für Komfort und eine leichte Unterstützung am Arbeitsplatz sorgen. Daher bieten sie keinen Schutz vor industriellen Risiken. Sicherheitsschuhe sind dagegen mit speziellen Schutzelementen wie Stahlkappen, Durchtrittschutz und isolierenden Sohlen ausgestattet, die vor arbeitsbedingten Gefahren schützen. Neben den spezifischen Schutzeigenschaften müssen Sicherheitsschuhe auch strengen Sicherheitsnormen entsprechen.
Welche Sicherheitsschuhe für welchen Arbeitsplatz?
Durch die Auswahl der richtigen Sicherheitsschuhe basierend auf den spezifischen Anforderungen des Arbeitsplatzes kann das Risiko von Verletzungen erheblich reduziert werden. Damit halten Unternehmen nicht nur die gesetzlichen Vorschriften ein, sondern schützen auch die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden.
Industrie und Lagerarbeit: S1 oder S1P Schuhe sind oft ausreichend.
Bau und Außenarbeiten: Aufgrund des umfassenden Schutzes werden hier S3 Schuhe bevorzugt.
Chemieindustrie oder Orte mit hoher Feuchtigkeit: S4 oder S5 Schuhe bieten den besten Schutz gegen chemische Expositionen und stehendes Wasser.
Elektrische oder explosionsgefährdete Arbeit: ESD-fähige Schuhe (Electro Static Discharge) oder speziell isolierte Modelle sind erforderlich.
Fazit: Die richtigen Sicherheitsschuhe für Ihren Beruf
Sicherheitsschuhe sind eine Investition in die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Bei der Auswahl der richtigen Sicherheitsschuhe muss stets die spezifische Arbeitsumgebung berücksichtigt werden – nur so lassen sich Unfälle vermeiden und der Arbeitskomfort erheblich verbessern. Sicherheitsschuhe müssen den relevanten Sicherheitsnormen, wie der EN ISO 20345, entsprechen und genau für die identifizierten Gefahren am Arbeitsplatz zertifiziert sein. Da Sicherheitsschuhe zur Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) gehören, muss der Arbeitgeber diese zur Verfügung stellen.
Übersicht der Sicherheitsklassen:
Sicherheitsklasse S1: Für Tätigkeiten in trockenen Arbeitsbereichen
Sicherheitsklasse S2: Für den Einsatz in nassen oder feuchten Umgebungen
Sicherheitsklasse S3: Klassischer Arbeitsschuh in Bereichen wie Bauwerk, Handwerk und Industrie
Sicherheitsklasse S4: Für den Umgang mit Chemikalien
Sicherheitsklasse S5: Ideal sowohl für den Umgang mit Chemikalien als auch mit spitzen oder schneidenden Gegenständen
Sie möchten noch weitere Informationen zum Thema Arbeitssicherheit? In unserem Blog finden Sie viele hilfreiche Artikel.