
PSA im Arbeitsschutz: Unterweisung zur richtigen Nutzung der persönlichen Schutzausrüstung
19. August 2025
Aktualisiert am 19. August 2025

Wer persönliche Schutzausrüstung (PSA) im Betrieb einsetzt, muss auch unterweisen. Der Beitrag erklärt kompakt, welche gesetzlichen Grundlagen gelten, welche PSA-Kategorien es gibt und wie eine wirksame Unterweisung aussieht. Mit praktischen Tipps für Arbeitgeber und Führungskräfte.
Das Wichtigste in Kürze
Gesetzliche Grundlagen der Unterweisungspflicht: § 12 ArbSchG und § 3 PSA-BV
Beispiele für persönliche Schutzausrüstung: Gehörschutz, Helme, Handschuhe
PSA-Kategorien: Kategorien I bis III
Ziele der Unterweisung: Sensibilisierung und Motivation zum Tragen der PSA
Wer muss unterweisen?
Grundsätzlich Arbeitgeber, Delegation möglich (z. B. an Vorgesetzte)
Voraussetzung: Fachwissen und praktische Erfahrung
Alle Beschäftigten mit PSA-Pflicht müssen unterwiesen werden
Zeitpunkt & Häufigkeit:
Vor erstmaliger Nutzung verpflichtend
Wiederholung mind. jährlich (§ 4 DGUV Vorschrift 1)
Jugendliche: halbjährlich
anlassbezogene Unterweisung
Inhalte der Unterweisungen:
An- und Ablegen der PSA (v. a. Kategorie III)
Tragedauer, Pflege, Aufbewahrung, Wartung
Wechselwirkungen mit anderer PSA
Gebrauchsdauer
Mängelerkennung (Sicht-/Funktionsprüfung)
Bedeutung der PSA im Arbeitsschutz
Kennzeichnungspflichten
Wissenstest zur Überprüfung des Verständnisses
Grundlagen zur Unterweisung
Gemäß § 12 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) sowie § 3 der PSA Benutzungsverordnung (PSA-BV) sind jegliche Mitarbeiter über die Benutzung, Pflege, Prüfung, Aufbewahrung und Relevanz für die Sicherheit Ihrer persönlichen Schutzausrüstung in verständlicher Form und Sprache zu unterweisen.
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) wird in der Regel eingesetzt, wenn technische oder organisatorische Maßnahmen nicht ausreichen, um Gefährdungen am Arbeitsplatz zu minimieren. Beispiele für PSA sind Schutzbrillen, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe sowie Schutzhelme. Arbeitgeber sind verpflichtet, erforderliche PSA kostenlos bereitzustellen und deren ordnungsgemäßen Zustand sicherzustellen.
PSA wird in drei Kategorien unterteilt:
Kategorie I: Schutz gegen geringfügige Risiken (z. B. Gartenhandschuhe).
Kategorie II: Schutz gegen mittlere Risiken (z. B. Schutzbrillen, Helme).
Kategorie III: Schutz gegen tödliche Gefahren oder irreversible Gesundheitsschäden (z. B. Atemschutzgeräte, PSA gegen Absturz, PSA für Elektro, Gehörschutz).
Die Auswahl geeigneter PSA erfolgt im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung, wobei das STOP-Prinzip (Substitution, technische Maßnahmen, organisatorische Maßnahmen, persönliche Maßnahmen) angewendet wird. Verwendete PSA muss gemäß Verordnung (EU) 2016/425 über eine CE-Kennzeichnung verfügen, welche die Einhaltung europäischer Sicherheitsanforderungen bestätigt.
PSA – Arbeitsschutz Unterweisung
Aus unterschiedlichen Gründen empfinden einige Angestellte das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung als belastend und störend. Ziel der Unterweisung sollte es daher nicht nur sein, sie über mögliche gesundheitliche Gefahren bei Weglassen der Schutzkleidung zu informieren, sondern sie zu motivieren, für mehr Arbeitssicherheit die Ausrüstung während ihrer Arbeit zu tragen. Im Rahmen der Mitarbeiterunterweisung müssen die Angestellten über Sicht- und Funktionsprüfung, Gebrauch, Pflege sowie Aufbewahrung informiert werden.
Wer ist zur Unterweisung über persönliche Schutzausrüstung verpflichtet?
Die Pflicht zur Unterweisung liegt grundsätzlich beim Arbeitgeber. Dieser ist jedoch berechtigt, die Aufgabe zu delegieren. Zum Beispiel an direkte Vorgesetzte der zu unterweisenden Mitarbeiter. Entscheidend ist, dass die jeweilige Person über fundiertes Fachwissen und ausreichende praktische Erfahrung im Umgang mit der betreffenden PSA verfügt. Der Unterweisende sollte nicht nur die theoretische Handhabung erklären, sondern auch praktische Übungen durchführen – dabei die korrekte Anwendung demonstrieren und auf typische Fehler beim Einsatz der PSA hinweisen können.
Wer muss unterwiesen werden?
Jeder Beschäftigte, dessen Aufgaben die Anforderungen zur Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung erfüllen, muss zur Nutzung der PSA unterwiesen werden. Dazu zählen:
fest angestellte Mitarbeiter
Aushilfen
Leiharbeiter
Praktikanten
Auszubildende
Zeitpunkt und Häufigkeit der Unterweisung
Faustregel: Alle Mitarbeitenden müssen unbedingt vor der erstmaligen Benutzung der persönlichen Schutzausrüstung umfassend geschult werden. Zudem empfiehlt es sich, diese Unterweisung regelmäßig zu wiederholen – gemäß § 4 DGUV Vorschrift 1 mindestens einmal jährlich. Bei jugendlichen Beschäftigten ist eine Schulung alle sechs Monate vorgeschrieben.
Zusätzlich sind folgende anlassbezogene Unterweisungen zu tätigen:
Änderung von Vorschriften
Beinahunfälle
Arbeitsunfälle
sicherheitswidriges Verhalten
veränderte Arbeitsbedingungen
neue Tätigkeiten
Inhalte der Unterweisungen
Hauptinhalt sollte die bestimmungsgemäße Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung sowie das Üben des An- und Ablegens sein. Die Übung ist für PSA, welche gegen tödliche Gefahren oder bleibende Gesundheitsschäden (Schutzausrüstung der Kategorie III) schützen, gemäß § 31 DGUV Vorschrift 1 Pflicht. Daneben sind die folgenden Sachverhalte zu erläutern:
Tragedauer
Pflege
Aufbewahrung
Wartung und Lagerung
Kombination und Wechselwirkung mit anderer PSA
Gebrauchsdauer
Sicht- sowie Funktionsprüfung zum Feststellen von Mängeln
Bedeutung der PSA im Arbeitsschutz
Kennzeichnung von Arbeitsplätzen mit Verpflichtung zum Tragen von PSA
Wissenstest, um Verständnislücken zu erkennen
Persönliche Schutzausrüstung im Rundum-Service von Mewa
Sie suchen Unterstützung, um den organisatorischen Aufwand, welcher mit der Bereitstellung sicherheitsgerechter persönlicher Schutzausrüstung einhergeht, in Ihrem Betrieb zu verringern? Gleichzeitig wollen Sie sichergehen, dass die notwendigen Schutzmaßnahmen durch Kleidung für Ihre Arbeitnehmer stets gewährleistet sind?
Dann lassen Sie sich zum Rundum-Service von Mewa beraten. Bei uns finden Sie maßgeschneiderte und flexible Lösungen, um die Gesundheit Ihrer Arbeitnehmer zu schützen.
Weitere Arbeitsschutzartikel im Mewa-Onlineshop
Auch für Schutzausrüstung, welche wie Arbeitsschuhe, Handschuhe oder Masken besser gekauft werden sollten, stellt Mewa die passenden Produkte zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne!