
Arbeitskleidung in Corporate Design kann Teamgeist und Vertrauen in Unternehmen unterstützen
5. November 2025
Aktualisiert am 4. November 2025

In vielen Unternehmen des Handwerks und der Industrie zählt der Teamgedanke – nicht nur für die Arbeitsergebnisse, sondern auch für das Miteinander. Doch wie entsteht dieses "Wir-Gefühl"? Neben gemeinsamen Zielen, Kommunikation und Zusammenarbeit spielt auch etwas mit, das oft unterschätzt wird: die Berufskleidung.
Einheitliches Erscheinungsbild der Mitarbeiter = starker Auftritt des Teams
Wer als Team in einheitlicher Arbeitskleidung auftritt, vermittelt Professionalität und die eigenen Werte der Unternehmenskultur an Kunden sowie Partner. Sie zeigt, dass unter den Kollegen sowohl zusammengearbeitet als auch zusammen gedacht wird.
Wer sich morgens in saubere, hochwertige und passende Arbeitskleidung kleidet, fühlt sich automatisch wertgeschätzt. Diese Selbstwahrnehmung schlägt sich im Verhalten nieder: selbstbewusstes Auftreten beim Kunden, sorgfältiges Arbeiten, Einbringen eigener Ideen. „Ich fühle mich als Teil des Ganzen. Wir tragen das gleiche Outfit, alle Teammitglieder ziehen am gleichen Strang.“ Dass Kleidung unser Verhalten beeinflusst, bestätigt auch eine Studie von Peluchette und Karl (2007) – Mitarbeitende fühlten sich dort kompetenter, autoritativer und vertrauenswürdiger, wenn sie angemessene Kleidung trugen.
Wahl von einheitlicher Berufskleidung als Teambuilding-Maßnahme
Für Firmen ist die gemeinsame Überlegung zu Teamkleidung eine gute Möglichkeit, das Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Folgende Entscheidungen können gemeinsam getroffen werden:
Gemeinsam Design auswählen hinsichtlich Vorlieben und/oder CI
Welche Bedingungen oder Funktionalitäten wie Taschen etc. sollte sie erfüllen?
Welchen Witterungsbedingen sollte sie genügen?
Wie viele Sets?
Soll mit Logo/Claim und/oder Mitarbeiternamen bestickt werden?
Spielt Arbeitsschutz eine Rolle? Was wird benötigt?
So wird wird nicht nur der Zusammenhalt gefestigt, sondern auch die Akzeptanz der neuen Berufskleidung unterstützt.
Vorteile im Überblick
Vertrauen aufbauen: Kunden erkennen sofort, dass hier ein eingespieltes, professionelles Team zusammen arbeitet.
Effiziente Abläufe: Einheitliche Kleidung vereinfacht Prozesse, etwa bei der Reinigung, Ausgabe oder Nachbestellung.
Starke Marke: Farben, Logos und Schnitte prägen den visuellen Auftritt und stärken die Wiedererkennung.
Mehr Motivation der Mitarbeiter: Wer sich als Teil eines Ganzen fühlt, ist meist engagierter und identifiziert sich stärker mit dem Unternehmen.
Fazit: Einheitliche Arbeitskleidung ist kein oberflächliches Detail, sondern ein starkes Instrument. Sie stärkt Teamgeist, vermittelt Kompetenz und schafft Vertrauen – Tag für Tag.
Bei der Einführung einheitlicher Arbeitskleidung können Textil-Dienstleister unterstützen. Mewa beispielsweise bietet nicht nur professionelle Arbeitskleidung, sondern auch ein Gesamtkonzept: von der Auswahl über die Ausstattung bis hin zur Pflege und Reparatur der Kleidung im Rundum-Service. So sind Betriebe von der Logistik rund um das Thema Arbeitskleidung befreit und können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.


